Aktuell 4 freie Plätze
Ich unterstütze Sie dabei, belastende Situationen zu bewältigen, innere Klarheit zu gewinnen, Ihre Stärken neu zu entdecken und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren:
0660 161 72 47
 
															Über mich
 
															Herzlich willkommen! Mein Name ist Melanie Hödlmoser und es freut mich, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben.
Derzeit befinde ich mich in Ausbildung zur Integrativen Psychotherapeutin (ÖAGG) und arbeite seit vier Jahren parallel als Reha-Fachkraft und Jobcoach mit Menschen, die psychische oder neurologische Erkrankungen bewältigen. Einer meiner Schwerpunkte ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Arbeitswelt und berufliche Neuorientierung. Zusätzlich bin ich zertifizierte DBT-Skills-Trainerin.
Meine interkulturelle Herkunft hat mir früh gezeigt, Vielfalt zu schätzen und unterschiedliche Sichtweisen miteinander zu verbinden. Auch meine Tätigkeit als Mediengestalterin hat diesen Zugang geprägt: Komplexes verständlich zu machen, kreative Wege zu finden und neue Perspektiven sichtbar werden zu lassen. Diese Erfahrungen fließen heute unmittelbar in meine psychotherapeutische Arbeit ein.
Ich biete Psychotherapie im Einzel-Setting für Personen ab 18 Jahren an.
Die Integrative Psychotherapie sieht den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist und versteht persönliche Entwicklung als lebenslangen Prozess. Auf der Grundlage klinisch-empirischer Forschung sowie unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Kenntnisstände werden schulenübergreifende Konzepte entwickelt und in das Verfahren integriert.
In unserer gemeinsamen Arbeit geht es darum, Ihre aktuelle Lebenssituation ebenso wie prägende Erfahrungen zu betrachten. Dabei unterstütze ich Sie, belastende Erlebnisse zu verarbeiten und Selbsterkenntnis zu gewinnen um dadurch neue Handlungsmöglichkeiten für Ihre Zukunft zu entwickeln. Neben dem Gespräch können auch kreative Herangehensweisen wie Malen oder Schreiben, Imagination und Körperwahrnehmungsübungen Teil des therapeutischen Prozesses sein.
Wichtig ist mir eine Begegnung auf Augenhöhe – mit Offenheit, Achtsamkeit und Wertschätzung. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Veränderung, Stabilisierung und persönliches Wachstum möglich werden.
 
															 
															 
															(vgl. Søren Kierkegaard, 1843)
Der allererste Schritt nach der Kontaktaufnahme ist ein max. 10 minütiges Telefonat zur kurzen Abklärung worum es geht und zur Terminfindung für das Erstgespräch.
Im unverbindlichen Erstgespräch (50 Minuten, kostenpflichtig) haben Sie die Möglichkeit, mich und meinen Therapieort kennenzulernen sowie Ihre wichtigsten Anliegen zu schildern.
Gleichzeitig können Sie prüfen, ob die Chemie stimmt – denn Vertrauen und Sympathie sind entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Psychotherapie.
Wenn Sie sich im Anschluss daran eine Zusammenarbeit vorstellen können, folgen drei Probesitzungen, die Ihnen einen vertieften Eindruck von meiner Arbeitsweise geben. Danach entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie die Psychotherapie bei mir fortsetzen oder einen anderen Weg wählen möchten.
Bei folgenden Problemen wäre eine Psychotherapie ratsam bzw. sinnvoll:
• Angstzustände (Angst vor dem Sterben, Prüfungsangst, Phobien, Angst vor Entscheidungen etc.)
• Antriebslosigkeit, Erschöpfungszustände, Überforderung, Lustlosigkeit, Niedergeschlagenheit
• Gefühle der Minderwertigkeit, Selbstwertprobleme
• Gefühle der Sinnlosigkeit
• Traurigkeit, Einsamkeit
• Schwere Krisen (Krankheit, Tod, Unfall, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Trennung etc.)
• Suchtprobleme (Alkoholsucht, Drogensucht, Computersucht, Esssucht)
• Essstörungen (Bulimie, Anorexie, Binge Eating etc.)
• Soziale Probleme (wiederkehrende Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Interaktionen)
• Zwangsgedanken, zwanghaftes Verhalten
• Körperliche Beschwerden ohne ärztlich feststellbare körperliche Ursache: Schmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Beklemmungsgefühle
• Belastende Scham- und Schuldgefühle, Hassgefühle
Die Therapiesitzungen finden typischerweise wöchentlich zu folgendem Honorar statt: 
Unverbindliches Erstgespräch
(50 Minuten): 80 € 
Einzeltherapie (50 Minuten): 80 €
Derzeit kann ich leider noch keine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse anbieten. Wenn Sie eine private Zusatzversicherung haben, besteht in manchen Fällen die Möglichkeit einer Teilrefundierung.
Mir ist wichtig, für alle Patientinnen und Patienten verlässliche und passende Termine zu ermöglichen. Deshalb bitte ich um Verständnis, dass Termine, die weniger als 24 Stunden vorher abgesagt werden (per Anruf, E-Mail oder SMS), in Rechnung gestellt werden müssen.
Ja. Psychotherapie unterliegt einer strengen Schweigepflicht. Dadurch entsteht ein sicherer Rahmen, in dem Sie offen sprechen können. Auf diesem Vertrauen baut die tragfähige therapeutische Beziehung auf – sie ist die Grundlage für Heilung, Entwicklung und persönliches Wachstum.
Ich befinde mich im letzten Abschnitt der Ausbildung zur Psychotherapeutin und bin berechtigt die Behandlung eigenständig durchzuführen. Gleichzeitig werde ich regelmäßig von erfahrenen Lehrtherapeut:innen supervidiert. Für Patient:innen bietet das mehrere Vorteile: Sie profitieren nicht nur von meiner aktuellen, fundierten theoretischen und praktischen Ausbildung, sondern auch von der zusätzlichen Begleitung durch ein erfahrenes Team.